Das D&P Förderprogramm für Soziale und Karitative Projekte

Soziales Engagement

Nachhaltigkeit ist Teil unserer Firmenphilosophie

Schon in den ersten Gesprächen während der Firmengründung kristallisierte sich schnell heraus, dass das soziale Engagement und die Förderung von Karitativen- und Nachhaltigkeitsprojekten einen wichtigen Eckpfeiler in der Firmenphilosophie der D & P Investmentimmobilien GbR darstellt.

Wir werden nach jedem abgeschlossenen Auftrag (Immobilienverkauf, Immobilienvermietung), soziale Einrichtungen oder gemeinnützige Vereine unterstützen, indem wir einen Teil unserer Provision (mindestens 5 Prozent) an Hilfsorganisationen spenden. Sie als unsere Kunden dürfen dabei selbst bestimmen, an welche Organisation und in welches Projekt die Spende fließen soll. Nach einem erfolgreich abgeschlossenem Auftrag setzen wir uns automatisch mit ihnen als Kunden in Verbindung um dieses Thema zu besprechen.

Darüber hinaus erhält jeder unserer Kunden als kleines Dankeschön für das in uns gesetzte Vertrauen ein Jahreslos der Aktion Mensch. 

.

Lernen Sie unsere sozialen Partner kennen

Vorstellung unserer Partnerorganisationen

Plant for the Planet

Plant-for-the-Planet (deutsch: „Pflanzen für den Planeten“) ist eine Stiftung, die von dem damals neunjährigen Schüler Felix Finkbeiner im Februar 2007 gegründet wurde und die sich vor allem an Kinder und Jugendliche wendet. Deren Ziel ist es, bei Kindern und Erwachsenen ein Bewusstsein für globale Gerechtigkeit und die Klimakrise zu schaffen und Letzterer durch Baumpflanzaktionen zu begegnen.

Felix Finkbeiner wurde zu seiner Gründung durch das Projekt „The Billion Tree Campaign“ („Die Milliarden-Bäume-Kampagne“) inspiriert. Betrieben wurde dieses Projekt vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), der Stiftung von Prinz Albert von Monaco und dem afrikanischen Green Belt Movement. Es stand unter der Schirmherrschaft von Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai und Fürst Albert II. Im Jahr 2011 wurde es zur Fortführung an Plant-for-the-Planet übertragen. Das ursprüngliche Ziel, zum Pflanzen von einer Milliarde Bäume zu motivieren, wurde bereits vor der Übergabe übertroffen, weshalb sie stattdessen mit dem Ziel, eine Billion Bäume zu pflanzen, fortgeführt wird. Finkbeiner und seine Stiftung arbeiten dabei mit dem in Zürich forschenden Umweltwissenschaftler Tom Crowther zusammen.

wwf-logo-png-6

WWF - World Wildlife Fund

Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch. WWF hat eine klare Vision: Die weltweite Zerstörung der Natur und Umwelt stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben können.

Sollten Sie sich für WWF entscheiden, so können wir gemeinsam mit unserer Spende dafür sorgen, dass bis zu vier bedrohte Tierarten und deren Lebensräume geschützt werden. Dazu zählen Eisbären, Löwen, Orang-Utans, Gorillas, Amur-Tiger, Schimpansen oder Kaukasus-Leoparden. Alternativ können wir auch direkt in den Schutz und Erhalt des Regenwalds oder Amazonas spenden. Eine Kombination ist ebenfalls möglich!

NABU

Der NABU gehört zu den größten Umweltverbänden der Bundesrepublik und ist in weiten Teilen der Bevölkerung bekannt. Mehr als 770.000 Mitglieder und Fördernde unterstützen unseren Einsatz für Mensch und Natur aktiv, in 16 Landesverbänden setzen sich hauptamtliche Mitarbeiter für die Anliegen des NABU ein.

Das NABU-Grundsatzprogramm fand die breite Zustimmung der Bundesdelegiertenversammlung und ist das umfangreichste Grundsatzprogramm in der über hundertjährigen Geschichte des Verbandes. Kernbereiche, Tätigkeitsfelder, Zielsetzungen und Visionen unseres Verbandes wurden von Fachleuten aus allen Verbandsebenen detailliert und kenntnisreich zusammengetragen.

Ich meine, das Ergebnis kann sich sehen lassen: Das NABU-Grundsatzprogramm macht unsere Wurzeln deutlich und weist gleichwohl in die Zukunft mit all ihren Chancen und Möglichkeiten.

Aktion Mensch

Unser Ziel ist, dass das WIR gewinnt.

Bei uns kannst du mit deinem Los gewinnen. Gleichzeitig unterstützt du mit deinem Einsatz Projekte, die dazu beitragen, die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen zu verbessern.

Und wir bieten dir die Möglichkeit, dich für die Gesellschaft zu engagieren, konkret etwas zu verändern.

Träume erfüllen, Chancen weitergeben, zu einem vielfältigen und
besseren Miteinander beitragen – das ist unser Herzensanliegen.

Aktion Lichtblicke

Seit 1998 unterstützen wir in ganz NRW Kinder, Jugendliche und ihre Familien, die materiell, finanziell und seelisch in Not geraten sind. Ins Leben gerufen wurde die Aktion von den 45 NRW-Lokalradios, dem Rahmenprogramm radio NRW, den Caritasverbänden der fünf NRW-Bistümer sowie der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe.

Die Aktion Lichtblicke e.V. kümmert sich besonders um Menschen unter uns, die schwere Schicksalsschläge hinnehmen müssen: Die Schwachen und Benachteiligten in unserer Gesellschaft, die keine Lobby für ihre Anliegen haben. Hier sind es vor allem Kinder, die besonders unter den Notsituationen leiden, in die ihre Familien geraten. Und gerade den Kleinsten wollen wir Aufmerksamkeit, Solidarität und Mittel spenden. Kinder sind unsere Zukunft und haben die solidarische Hilfe aller verdient. Wir nehmen mit unserer Arbeit unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr, wollen Lobby und Stimme sein und Hilfebedürftigen in Nordrhein-Westfalen tatkräftig helfen. Unbürokratisch, schnell und effektiv.

Atmosfair

Atmosfair Klimaschutzprojekte sparen nicht nur CO₂, sondern fördern auch nachhaltige Entwicklung durch Technologietransfer und Armutsbekämpfung.
Aktuell erbringt atmosfair 90 % der CO₂-Einsparungen nach dem CDM Gold Standard, dem strengsten verfügbaren Standard für Klimaschutzprojekte. atmosfair entwickelt auch Kleinstprojekte nach Gold Standard Microscale, um neue Technologien und Länder zu erschließen, in denen die Voraussetzungen für größere Projekte noch nicht gegeben sind.

Stiftung Deutsche Kinderkrebshilfe

Die Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe wurde 1996 von der Deutschen Krebshilfe gegründet. Sie steht Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite und engagiert sich bundesweit für die Bekämpfung von Krebserkrankungen im Kindesalter.

Die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche KinderKrebshilfe finanzieren fast alle derzeit in Deutschland laufenden Therapiestudien bei Kindern. Die Erfolge stetig verbesserter Behandlungskonzepte sind beeindruckend: Kam die Diagnose Leukämie bei einem Kind noch vor drei Jahrzehnten einem Todesurteil gleich, überleben heute fast 80 Prozent der kleinen Patienten diese Erkrankung.

Die Deutsche Krebshilfe finanziert ihre Aktivitäten ausschließlich aus Spenden und freiwilligen Zuwendungen der Bevölkerung. Sie erhält keine öffentlichen Mittel.

Essener Elterninitiative zur Unterstützung Krebskranker Kinder e.V.

Die Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V. wurde 1983 von betroffenen Eltern gegründet.
Idee war und ist es, dass in der Vergangenheit betroffene Eltern akut betroffenen Eltern und Kindern zur Seite stehen. Mit wöchentlichen Gesprächskreisen in der Klinik hat alles begonnen.

1992 wurde ein Elternhaus errichtet, in dem Eltern von krebskranken Kindern übernachten und wohnen können, damit Sie rund um die Uhr in der Nähe ihres Kindes sind.